Projektbeispiele Alle Felder...BezeichnungOrtSanierungsjahr Suchen... Zurücksetzen... 5 10 15 20 25 30 50 100 Alle Seite 4 von 7 Ergebnisse 31 - 40 von 66 Sanierungsjahr Bezeichnung 2009 Großräschen-1 Ein Siedlungshaus, teilunterkellert, mehrschaliges Außenmauerwerk mit Klinkervorsatz.und aufsteigender Feuchte. Eigentlich konventionell kaum trocken zu bekommen, wurde dieses Haus 2008 von Firma Rostock entfeuchtend saniert. Weiterlesen... 2012 Großbardau-Pfarrhaus Im Denkmalgeschützten Pfarrhaus wurde bereits die Nutzung im EG durch aufsteigende Feuchte erschwert. Eingelagerte Dokumente der Kirchenverwaltung litten erheblich. Mauerwerksentfeuchtung durch Firma Rostock. Weiterlesen... 2009 Gröden-1 Das konventionell errichtete Gebäude zeigte zunehmende Feuchteprobleme im Keller durch aufsteigende und seitlich anstehende Feuchte. Diese Feuchteprobleme wurden in 2009 durch Firma Rostock saniert. Weiterlesen... 2013 Grimma-3 Voll unterkellertes Mehrfamilienwohnhaus hatte immer Probleme mit aufsteigender Feuchte, historische Sanierungsversuche schlugen fehl. Nach Hochwasser 2013 Mauerwerksentfeuchtung durch Firma Rostock. Weiterlesen... 2013 Grimma - 2 Historisch Aufsteigende Feuchte überlagert durch Hochwasser 2013. Sanierung 2013 des teil unterkellerten Haupthaus und nicht unterkellerten Anbau durch Firma Rostock. Weiterlesen... 2008 Grimma - 1 2 Etagen Felsenkeller ohne Sperren, Rückseitige vorhandene Quelle verläuft unterm Fundament durch aufsteigende Feuchte, Schichtenwasser, Kondensat auf Naturstein. Sanierung durch Firma Rostock im Zuge genereller Sanierung des Komplexes Weiterlesen... 2008 Glaubitz-Abwasserrückstau Wegen Versagen des örtlich zentralen Pumpwerkes kam es im Keller des EW65- Wohnhauses zum Abwasseraufstau bis ca.: 50 cm über Fußbodenoberkante. Eine konventionelle Wasserschadensanierung hätte das Entfernen der Fußbodenfliesen auf dem Verbundestrich ebenso erfordert, wie eine mühselige Trocknung der Wände aus Betonhohlblocksteinen. Mit Beauftragung von Firma Rostock blieben dem Geschädigten diese umfangreichen Abbruchmaßnahmen und der Versicherung erhebliche Kosten erspart. Die Wände und Böden waren nach ca.: 6 Wochen sicher komplett abgetrocknet. Weiterlesen... 2008 Freital-1 Das Mehrfamilienwohnhaus ist mit einem Natursteintonnengewölbe teilunterkellert, aus dem zunehmende Probleme im Erdgeschoss mit aufsteigender Feuchte auftraten. Ab 2008 erfolgte die Entfeuchtung durch Firma Rostock. Weiterlesen... 2013 Finsterwalde-1 Der Keller des konventionell erbauten Stadthauses hat nicht nur Probleme mit aufsteigender Feuchte und seitlich an den Außenwänden anstehender Erdfeuchte. Die Gehweggestaltung lässt teilweise Regenwasser direkt in die Kellerfenster einlitern und diese gesamtheitlichen Feuchtemengen führen auch noch zu Kondensatbildung auf allen Oberflächen. Mit der entfeuchtenden Sanierung durch Firma Rostock ab 2013 besserte sich die Situation innerhalb weniger Wochen spürbar. Weiterlesen... 2013 Dresden-Kindergarten Im Sandsteinkeller des Gebäudes zeigten sich zunehmende Probleme mit aufsteigender Feuchte in den Wänden und Böden. In 2013 erfolgte die Entfeuchtung durch Firma Rostock im laufenden Betrieb ohne Einschränkung der Kinderbetreuung. Weiterlesen... Seite 4 von 7 Ergebnisse 31 - 40 von 66 StartZurück1234567WeiterEnde